Wir stellen auf dieser Seite Informationen zu häufig gestellten Fragen zur "Großen Laborarbeit" und den Oberstufenlaboren bereit. Allerdings sind wir
nicht für Anerkennung, Abrechnung oder Ihre Auswahl von Studienleistungen verantwortlich. Bei weiteren Fragen informieren Sie sich bitte selbst (PO und Modulkatalog) oder fragen Sie Ihr Prüfungsamt.
Große Laborarbeit
Große Verwirrung stiftet das Modul "Große Laborarbeit ETIT". Die "Große Laborarbeit ETIT" umfasst 8 CPs = 240 Std., die Sie durch folgende Möglichkeiten absolvieren können:
a) Belegung von zwei Oberstufenlaboren.
b) Belegung eines Oberstufenlabors und Bearbeitung einer Seminararbeit (Projekt) im Umfang von 120 Std. Diese 120-Std.-Seminararbeit wird dann
kleine Seminararbeit (selten: kleine Laborarbeit) genannt.
c) Bearbeitung von zwei Seminararbeiten (Projekten) im Umfang von jeweils 120 Std.
d) Bearbeitung von einer Seminararbeit (Projekt) im Umfang von 240 Std. Diese 240-Std.-Seminararbeit wird dann
große Seminararbeit (selten: große Laborarbeit) genannt.
Eine Seminararbeit ist kein Seminar oder Proseminar.
Aufgrund von Verwechslungen verwenden wir die Begriffe "große" und "kleine Seminararbeit" für Seminararbeiten mit 240 Std. und 120 Std. Umfang.
Ob eine Seminararbeit 240 Std. oder 120 Std. umfasst, können Sie unseren Ausschreibungen entnehmen oder mit dem Betreuer direkt absprechen.
Seminararbeiten können als Team [2-3 Personen] absolviert werden (siehe auch Seminararbeiten).
Für Fragen zur Abrechnung/Anerkennung verschiedener Oberstufenlabore und Seminararbeiten informieren Sie sich bitte selbst oder fragen Sie Ihr Prüfungsamt.
Oberstufenlabor
Anmeldung: Die Anmeldung findet über die Webseite zur zentralen Vergabe der Laborplätze statt
https://www.tnt.uni-hannover.de/etinflabor/
Warteliste: Falls Sie für eine Versanstaltung auf die Warteliste wollen, schreiben Sie dem Laborbetreuer
nach der Verlosung der Plätze.
Termin der Einführungsveranstaltung: Termine stehen auf unserer
Webseite.