Digitale Signalverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. Bodo Rosenhahn
Organisatorisches
Übungsbetreuung:
(Sprechstunde nach Vereinbarung)
Fachnummer: 3102
Termine (jeweils im Wintersemester, Gesamtmodul mit VL+Übung+Kurzklausuren: 5 CPs):
Prüfung:
- schriftlich
- Termin: wird noch bekanntgegeben
- Dauer: 90 Minuten (ab SS12 gemäß der neuen PO)
- Erlaubte Hilfsmittel:
Kurzklausuren:
- Seit Wintersemester 2019/2020 werden keine Kurzklausuren mehr geschrieben. Für das erfolgreiche Bestehen der schriftlichen Prüfung werden 5 Leistungspunkte vergeben.
Vorlesungsbegleitendes Material: siehe  
 
Material zur Übung: siehe  
 
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Abtasttheorem
- Beschreibung zeitdiskreter Systeme
- Die z-Transformation und ihre Eigenschaften
- Lineare Systeme N-ter Ordnung: Eigenschaften, Differenzengleichung, Signalflußgraph
- Die Diskrete Fouriertransformation (DFT), die Schnelle Fouriertransformation (FFT)
- Anwendung der FFT
- Digitale Filter: Einführung
- Eigenschaften von IIR-Filtern
- Approximation zeitkontinuierlicher Systeme
- Entwurf von IIR-Filtern aus zeitkontinuierlichen Systemen: Butterworth, Tschebyscheff, Elliptische Filter
- Direkter Entwurf von IIR-Filtern, Optimierungsverfahren
- Entwurf und Eigenschaften von FIR-Filtern
- Zufallsfolgen
Gegenstand der Vorlesung
In der Vorlesung werden die grundlegenden mathematischen Konzepte zur
Behandlung zeit- bzw. ortsdiskreter Signale behandelt. Ein Schwerpunkt
der Vorlesung liegt in der Behandlung Digitaler Filter.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Ingenieursmathematik,
empfohlen: Kenntnisse der linearen Systemtheorie
Ergänzende Literatur
- Oppenheim, Alan V.; Schafer, Ronald W.; Buck, John R.: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, 2. überarb. Aufl., Pearson Studium, München, 2004
Ergänzende Vorlesungen
Download
Siehe